• Veranstaltungen
  • Über uns
    • Geschichte
  • Platzhalter
  • Willkommen
  • Umschau
  • Kontakt und Impressum
Anthroposphische Gesellschaft Rudolf Steiner Zweig Köln gelebte Anthroposophie in Köln
  1. Sie befinden sich im Bereich:
  2. Umschau

Umschau

Die Umschau ist ein Bereich unserer Website, in der wir die Vielfalt der Anthroposophie darstellen möchten. Alle Beiträge werden von den Autoren selbst verantwortet und entsprechen nicht notwendigerweise unseren Auffassungen. Im Sinne der Gedankenvielfalt sind sie uns aufgefallen und wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese ebenfalls zum anthroposophischen Spektrum gehören.

Fallen Ihnen hier Beiträge auf, die Ihrer Überzeugung nach nicht hier stehen sollten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Gerne veröffentlichen wir auch weitere Beiträge.

Da wir meistens mit Links arbeiten und es uns unmöglich ist, die verlinkten Seiten im Detail zu überprüfen. Daher bezieht sich unser Hinweis ausschließlich auf den einzelnen primär zitierten Link zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung des Beitrages. Im Zweifel distanzieren wir uns ausdrücklich von den weiterführenden Inhalten der verlinkten Seiten.

Anthroposophie in Köln

Persönlichkeiten

Grundlagen der Anthroposophie

„Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte.“ (Rudolf Steiner, GA 26, S. 14)

Dieser Erkenntnisweg lässt sich systematisch beschreiben (daher der Begriff Geisteswissenschaft).
Ein Teil der Beschreibung besteht aus sehr vielen Übungen, die man durchführen kann, um die Fähigkeiten der Seele zu trainieren. Einige dieser Übungen, die möchten wir hier in loser Folge wiedergeben.

Nervosität und Ichheit

- ist ein Vortrag überschrieben, den R.Steiner am 11. Januar 1912 in München gehalten hat. Er enthält viele Übungen zur gezielten Stärkung der Seelenkräfte.

Pädagogik und Bildung

Soziale Dreigliederung

Medizin und Therapie

Die anthroposophische Medizin oder genauer die anthroposophisch erweiterte Medizin versteht sich als integrative Medizin, die konventionelle und alternative Heilverfahren zum Wohl des Patienten sinnvoll miteinander kombiniert. In der Anthroposophie wird die herkömmliche Schulmedizin als fundierte naturwissenschaftliche Grundlage begriffen, die um bestimmte geisteswissenschaftliche Erkenntnisse zu ergänzen sei.
Jeder Arzt, der in Deutschland anthroposophisch erweiterte Medizin praktiziert, hat ein klassisches ärztliches Studium abgeschlossen und zusätzlich eine Ausbildung in anthroposophischer Heilkunde absolviert.

In diesem sehenswerten Video spricht Prof.Dr.med.David Martin über Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie

Landwirtschaft

Kunst

vergangene Programmpunkte

Hinweise auf Veröffentlichungen

Harald Brandt

Harald Brandt ist langjähriger regelmäßiger Gast in unserem Zweig. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Zusammenhang zwischen naturwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich gefundenen Zeiträumen.

David Lohner

Herr Lohner hielt anlässlich unserer Tagung "100 Jahre Weihnachtstagung - Impuls Anthroposophie" den Eröffnungsvortrag. In diesem nahm er uns mit ausgewählten, wesentlichen Zitaten aus den Vorträgen Rudolf Steiners und den Beschreibungen von Zeitzeugen mit auf eine Reise in die Stimmung, die anlässlich der Weihnachtstagung geherrscht haben muss und extrahierte daraus für heute wesentliche Gedanken.

Roland Schrapp

interessierte sich schon früh für spirituelle Lehren und die Meditation. Nach dreijähriger Beschäftigung mit dem Buddhismus und ersten Meditationserfahrungen fand er im Alter von 24 Jahren zur Anthroposophie und dem Rosenkreuzertum.

anthroposophische Forschung

unsere Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Arbeitsgruppen

Auf dem Weg zu Vorurteilslosigkeit, sozialem Interesse und innerer Toleranz
Datum 13.05.2025 19:30 - 21:00
Eurythmie, ein anthroposophischer Übungsweg; von und mit Helmut Eicher
14.05.2025 18:15 - 19:00
Zweigarbeit, Anthroposophie im Gespräch
14.05.2025 19:30 - 21:00

neue Beiträge

  • Was bedeutet Anthroposophie für uns, 100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners?
  • Roland Schrapp
  • Harald Brandt
  • Das alte und das neue Weltbild – Rudolf Steiners Kritik der Astrologie
  • Benefizkonzert zu Gunsten des neuen Flügels
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss